KOPF-KLINIK SALZBURG
KLINIK, ÖFFENTLICHES GEBÄUDE
JUNI 2010
10.615 M² NNF
Beim Entwurf wurde darauf Wert gelegt, eine Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen des Masterplans zu gewährleisten.

Der Entwurf beinhaltet zwei Systeme: Ein introvertiertes im Inneren des Planungsgebietes, das einer bestimmten Struktur folgt und sich aus drei Baukörpern zusammensetzt, und ein extrovertiertes, das sich Richtung Rudolf-Biebl-Straße orientiert und dem Straßenraum einen neuen urbanen Charakter geben soll.

Dabei orientieren sich die drei Baukörper im Inneren, das 5-geschoßige Laborgebäude im Osten und die beiden 3-geschoßigen Gebäude des AKS entlang zweier Bewegungszonen, an deren Kreuzungspunkt sich der Haupteingang im Nord-Westen des Planungsgebietes befindet.
Die Spezialeinrichtungen der jeweiligen Fachabteilungen sind so situiert, dass sie fußläufig gut zu erreichen sind.
Der südliche Baukörper stellt eine Ausnahme dar, weil sich hier die Tagesklinik befindet, die über einen großzügigen Loungebereich und mehrere Terrassen verfügt, die von den Patienten als Freiräume nutzbar sind.
Die aneinandergereihte Anordnung bietet Platz für mehrere Innenhöfe, die im nördlichen Baukörper über alle Geschoße gleich groß sind. Im südlichen Baukörper verschränken sich die Innenhöfe über die Geschoße und bilden Lichthöfe ins Untergeschoß, in die OP-Zone, aus. Die Thematik des Lichthofes zieht sich durch den gesamten Entwurf. Die Personalumkleiden, die unterirdisch im Osten angeordnet sind, bekommen ebenso Lichthöfe wie das gesamte Untergeschoß des südlichen Baukörpers im Westen.

Der von Norden ankommende Besucher oder Patient nimmt einen imponierenden Haupteingang wahr, der massive Hörsaal thront auskragend auf dem offen gestalteten Haupteingangsbereich und setzt ein Zeichen für die Bedeutung der „Paracelsus medizinischen Privatuniversität“.